Unser Bild vom Kind...

Kinder sind kleine Persönlichkeiten und müssen auch als solche geachtet und gefördert werden. Jedes Kind entwickelt ein Gefühl der Autonomie, das Gefühl ein Individuum zu sein. Aus diesem Grund ist es wichtig jedes Kind als eine eigenständige Persönlichkeit zu behandeln und ihm Möglichkeiten zu geben frei zu agieren. Ebenso müssen individuelle Interessen, persönliche Stärken und Fähigkeiten anerkannt und gefördert werden.

 

Die Haltung gegenüber dem Kind ist von wesentlicher Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Diese Haltung ist bei uns bestimmt von Achtung der Eigenaktivität der Kinder, Respekt vor ihren Anliegen, Gefühlen und Aushandlungsformen und von Unterstützung und Ermutigung.



Jedes Kind hat seine individuellen Empfindungen und seine Art diese auszudrücken. Wir nehmen die Gefühle der Kinder ernst und gehen darauf ein. Wir ermutigen das Kind, wenn es verunsichert ist, trösten es, wenn es traurig ist und freuen uns mit ihm, wenn es lacht.

 

Die Bedürfnisse der Kinder werden von uns ernst genommen - zur Stärkung der Identität und für ihr seelisches Wohlbefinden.

Die pädagogische Arbeit

Grundsätzlich bieten wir den Kindern im Rahmen unserer Möglichkeiten alles an, was ihnen Freude und Spaß bereitet und was ihre Entwicklung unterstützt. Dabei orientiert sich unsere pädagogische Arbeit an den Erfahrungs- und Entwicklungsstand der Kinder.

 

Die Angebote und Aktivitäten richten sich nach den Interessen und Wünschen der Kinder sowie nach ihrem jeweiligen Alter.

 

Es wird besonders auf eine gute Balance zwischen Freispiel und gezieltem Förderangebot geachtet.

 

Das Freispiel ist sehr bedeutend für die kindliche Entwicklung und nimmt daher im Tagesablauf den größten Zeitraum ein. Im freien Spiel haben Kinder die Möglichkeit, Erlebnisse, Konflikte und Ängste auf ihre Art und Weise zu verarbeiten. Durch das Freispiel werden Sozialverhalten, kreatives Denken und Handeln, Selbstständigkeit sowie Ausdrucksfähigkeit geübt und weiterentwickelt.

 

Uns bietet das freie Spiel die Gelegenheit zu intensiven Einzelbeobachtungen. So können wir den individuellen Entwicklungsstand jedes Kindes festhalten und daraus Pläne für gezielte Angebote entwickeln. Außerdem ist Spielen ein natürliches Grundbedürfnis der Kinder und steht somit im Mittelpunkt unserer Arbeit.

 

Ein wichtiger Bestandteil der Entwicklung von Kindern ist die Sinneserfahrung: Hören, Sehen, Schmecken, Riechen und Tasten ist von großer Bedeutung, um sich selbst und seine Umwelt wahrzunehmen.

 

Wir setzen dies z.B. durch das (barfuß) Laufen im Sand, über Steine, durch Wasser usw., durch Kontakt mit dem Schnee im Winter oder durch einfachere Gelegenheiten wie das Streicheln mit Federn oder Seifenblasen pusten etc. um. Selbstverständlich haben die Kinder jederzeit die Möglichkeit, mit unterschiedlichsten Materialien (Papier, Fingerfarben, Steinen, Ästen, Blättern...) Erfahrungen zu sammeln, um ihre Kreativität und Motorik anzuregen.

 

Auch die Freude an der Musik möchten wir gerne durch Reime, Finger- und Bewegungsspiele und Musikinstrumente jeglicher Art – selbstgebastelte! – unterstützen: Ein Topf mit Kochlöffel oder ein paar Reiskörner in einer geschlossenen Schachtel - der Phantasie der Kinder sollen keine Grenzen gesetzt sein!

 

Turnen, laufen, krabbeln, im Freien spielen, sich bewegen und ausruhen gehören zu einer gesunden Entwicklung des Kindes. Wir achten darauf, dass jedes Kind über genügend freien Raum drinnen und draußen verfügt um sich auszuprobieren, die eigenen Fähigkeiten kennen zu lernen, Grenzen auszutesten. Spielplätze und Parks bieten ausreichend Möglichkeiten, dass Kinder sich selbst und die Natur erleben. Es finden regelmäßig angeleitete Bewegungsangebote - drinnen und draußen - statt.

 

Es herrscht eine freundliche und offene Gesprächsatmosphäre, in der jedes Kind vielfältige Möglichkeiten zum gemeinsamen Kommunizieren und zur individuellen Beschäftigung mit Literatur vorfindet. Dabei wird die Sprachentwicklung jedes Kindes gezielt unterstützt. Lange bevor Babys Worte oder Bilder begreifen, können sie vom Vorlesen eines Buches profitieren. Schon im frühsten Alter kann so auf das Lesen lernen (wollen!!!) vorbereitet werden. Ob auf dem Schoß, auf dem Boden oder beim Einschlafen – Geschichten und Märchen fördern Phantasie und das Sprechenlernen.

In diesem Zusammenhang bieten wir in unserer Einrichtung u.a. die "Zwergensprache" an: Wir kommunizieren mit den Kindern über Gebärden. Übrigens: Wir waren die erste Einrichtung Berlins, die sich qualifiziert hat!

 

Für alle Entwicklungsbereiche stellen wir vielfältige und entwicklungsangemessene (Spiel-) Materialien zur Verfügung. Gerne nutzen wir dafür auch Motessori-Materialien. 

 

Dies ist nur ein Teil unserer Konzeption. Sie möchten mehr über unsere pädagogische Arbeit erfahren?  Melden Sie sich bei uns: Kontaktfomular